enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
enable 2. Förderperiode 2018 – 2021
enable – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung
Das interdisziplinäre enable-Cluster bündelt die Kompetenz im Bereich Ernährungsforschung in Bayern mit dem Ziel gesündere und geschmackvollere Nahrungsmittel mit hoher Konsumentenakzeptanz für alle Lebensphasen zu entwickeln sowie eine bessere Ernährungskommunikation zu fördern.
Informationen zur abgeschlossenen 1. Förderphase finden Sie hier.
In der 2. Förderphase ist das IBA hauptsächlich für das Teilprojekt FA4 Prävention von Mangelernährung im Alter verantwortlich. Mehr Informationen finden sie unter folgendem Link.
Verschiedene Strategien, die in der 1. Förderphase von enable entwickelt wurden, werden zu einem multimodalen und individualisierten Ernährungsversorgungskonzept kombiniert und in einer Interventionsstudie in 2-3 Pflegeheimen in Nürnberg erprobt.
Durch eine optimierte Ernährungsversorgung sollen eine ausreichende Energie-, Eiweiß- und Flüssigkeitszufuhr der Studienteilnehmer gewährleistet und dadurch Körpergewicht, Funktionalität und Lebensqualität verbessert werden.
Mehr
Zudem sollen durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz technischer Hilfsmittel sowohl Essen und Trinken als auch die Dokumentation der Ess- und Trinkmenge im Pflegeheimalltag erleichtert werden.
weitere Informationen finden sich unter folgendem Link.
Darüber hinaus wird das enable Humanstudienzentrum in Nürnberg in der zweiten Förderperiode fortgeführt und steht für ergänzende Untersuchungen zur Verfügung.
Mehr
IBA-Projektleitung:
Prof. Dr. Dorothee Volkert
Prof. Dr. Cornel Sieber
IBA-ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. Eva Kiesswetter
Dr. Robert Kob
Johanna Seemer
enable-Geschäftsführung:
Dr. Kerstin Dressel, kerstin.dressel@tum.de, 08161-71 3450
enable Geschäftsstelle, Weihenstephaner Berg 1, 85354 Freising
Kooperationspartner:
- Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Institut für Psychogerontologie (IPG) der FAU
- Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Informatikanwendungen
in der Medizin & Augmented Reality